Unsere grundlegende Arbeitsweise besteht aus drei Schritten: Check-up, Analyse und Diagnose. Anhand dieser Informationen können wir Ihre derzeit wichtigsten Pathologien ermitteln und Gesundheitspläne zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Problemen und Krebsarten erstellen. Da jedoch ein guter Gesundheitsplan ohne langfristige Nachsorge nicht vollständig ist, haben wir einen vierten Schritt eingeführt und unseren „Plan für aktives Altern“ entwickelt. Dieser sieht regelmäßige Labortests vor und ermöglicht es uns, festzustellen, auf welche Beschwerden eine Person im Alter zusteuert.

Gesundheits- und Gewohnheitscheck
Bei einer ersten Gesundheitsuntersuchung werden der Gesundheitszustand und die Lebensgewohnheiten des Patienten ermittelt:
- Gesundheitsfragebögen (Alter, Geschlecht, Familienanamnese, Schlafqualität usw.)
- Lebensgewohnheiten (Lebensgewohnheiten, Stress usw.).
- Körperliche Untersuchung.
- Anthropometrische Beurteilung.
- Kardiologische Tests.
- Tests der funktionellen Kapazität (Flexibilitätstests, Dynamometrie usw.).
- Neurokognitiver Test des ZNS

Benutzerdefinierte Analysen
Wir führen zwei Arten von analytischen Tests durch:
- Ziel ist die Erkennung potenziell vermeidbarer vorzeitiger Todesfälle. Zunächst wird der Schwerpunkt auf dieser Art von Tests liegen.
- Orientiert sich an der Untersuchung der Alterung von Patienten. Sie werden durchgeführt, wenn der Patient an einem Healthy Aging-Programm teilnehmen möchte.

Diagnose und Präventionsplan
Wir werten die durchgeführten Labortests aus und stellen fest, ob beim Patienten Erkrankungen vorliegen, die ein potenziell vermeidbares Sterberisiko bedeuten. Bei einem positiven Ergebnis wird mit der Behandlung des Risikofaktors des Patienten begonnen. Dem Patienten wird dann die Möglichkeit geboten, mit einem Plan für gesundes Altern fortzufahren, der seine zukünftige Lebensqualität verbessern wird. In diesem Fall würden neue spezifische Analysen durchgeführt und eine neue Diagnose sowie ein Präventionsplan erstellt.

Patientennachsorge und Behandlung
Ein guter Plan für gesundes Altern sollte sich nicht auf eine Untersuchung und ein paar Richtlinien beschränken. Dies sollte für immer berücksichtigt werden. Aus diesem Grund haben wir unseren „Active Aging Plan“ entwickelt, der auf einer ständigen Überwachung unserer Gesundheit basiert, um Krankheiten im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess in seiner subklinischen oder stillen Phase zu diagnostizieren. Auf diese Weise können sie bereits Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome bekämpft werden.
Personalisierte Studien
Eine frühzeitige Diagnose ist der beste Weg, ein längeres und gesünderes Leben zu genießen. Von der Prävention zur Vorhersage. In unserer Klinik bieten wir eine große Auswahl an analytischen und bildgebenden Untersuchungen an. Unser Team wertet Ihre Ergebnisse aus und passt die verschiedenen von uns angebotenen Pakete an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
Wir verfügen über ein breites Spektrum an genetischen Tests zur Untersuchung verschiedener Situationen.
Symptome des Alterns
Mit dem Alterungsprozess sind zahlreiche Symptome verbunden. Zu den wichtigsten gehören:
- Gefäßprobleme (Herz und Gehirn)
- Verschiedene Krebsarten
- Geringere körperliche Leistungsfähigkeit
- Geringere geistige Leistungsfähigkeit
- Verlust von Energie und Vitalität
- Schlafstörungen
Personalisiertes Studium
Wir verfügen über eine leistungsstarke Analyse- und Bildgebungsbatterie, die darauf abzielt, den Alterungsgrad einer Person und ihre Veranlagung zu typischen altersbedingten Pathologien zu bestimmen:
- Biochemische Analyse
- Molekular- und genetischbiologische Analysen
- Koronarkalk-Score
- Koronare Angiotaxie
- Niedrigdosis-CT
Ergebnisse
Unsere Behandlungen zielen auf die Erreichung folgender Ziele ab:
- Reduzierung vermeidbarer vorzeitiger Todesfälle
- Krebsvorsorge
- Prävention neurodegenerativer Prozesse
- Erhöhte Vitalität und Wohlbefinden
- Verbessert das Immunsystem
- Verzögern Sie die physiologische Alterung
- Deutliche Verbesserung klassischer Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Dyslipidämie und Stoffwechselstörungen.